Newsroom
Hier finden Sie aktuelle Informationen und Pressemitteilungen.
Die Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) ist eine 250 Kilometer lange Pipeline für den Transport von Gas von der hessischen Landesgrenze über Mannheim, Heidelberg, Heilbronn, Ludwigsburg, Esslingen a. N., Göppingen, Geislingen a. d. S., Heidenheim a. d. B. bis nach Bayern.
Sie transportiert zunächst Erdgas und sichert damit die Versorgung während des Kohleaussteigs durch die Anbindung moderner Gaskraftwerke und sorgt für eine weiterhin sichere Versorgung mit Wärme und Strom. Ab Anfang der 2030er Jahre wird die SEL als erste Pipeline mit Anbindung an europäische und nationale Wasserstoff-Infrastruktur in Baden-Württemberg Wasserstoff transportieren. Der Bau der SEL erfolgt bedarfsorientiert in Abschnitten.
Seit Dezember 2024 ist der erste Abschnitt der SEL von Heilbronn bis Löchgau an das Bestandsnetz von terranets bw angebunden und transportiert auf insgesamt 24 Kilometern Gas. Daran schließt sich direkt der nächste, 43 Kilometer lange Abschnitt durch die Landkreise Ludwigsburg, Rems-Murr und Esslingen an. Mitte 2026 soll dieser Abschnitt in Löchgau und Esslingen a. N. an das Bestandsnetz angeschlossen werden und ebenfalls Gas transportieren.
Um den Bau der Trasse von Löchgau bis Esslingen a. N. vorzubereiten, wurden Anfang 2025 zahlreiche Maßnahmen an punktuellen Bereichen entlang der Trasse durchgeführt. Dazu gehörten unter anderem Rodungen, archäologische Grabungen sowie vorgezogene Artenschutzmaßnahmen, sogenannte "CEF-Maßnahmen".
Nachdem die bauvorbereitenden Maßnahmen abgeschlossen waren, startete der Bau im Frühjahr 2025. Dabei konzentriert sich terranets bw auf Sonderbaustellen wie unterirdische Querungen von Straßen oder Flüssen.
Weitere Baumaßnahmen finden auf Waldflächen zwischen Kernen i. R. (Rems-Murr-Kreis) und Esslingen a. N. statt. Dort werden auf rund fünf Kilometern Leitungen in offener Bauweise verlegt. Bei der offenen Bauweise wird zunächst der Oberboden abgetragen und auf dem Arbeitsstreifen gelagert. Die Rohre werden anschließend miteinander verschweißt und danach in den zuvor geöffneten Rohrgraben mit sogenannten Seitenbäumen – spezielle Baumaschinen mit Kontergewicht – gehoben. Danach wird der Graben verfüllt und die Rekultivierung der Flächen beginnt.
Im Anschluss an die punktuellen Maßnahmen wird in den kommenden Monaten der Leitungsbau entlang der Trasse fortgeführt. Alle Flächen werden nach den Arbeiten wiederhergestellt und in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzt. Für verbleibende, nicht vermeidbare Eingriffe in Natur und Landschaft werden Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen umgesetzt.
Parallel zur Realisierung der SEL von Löchgau bis Esslingen a. N. wird der Bau von Heidelberg bis Heilbronn vorbereitet. Ab Sommer 2025 bis Ende 2026 wird hier auf 61 Kilometern gebaut. Nach Fertigstellung wird die Pipeline für den Gastransport genutzt.
Mehr Informationen zu allen Abschnitten der SEL sowie eine umfangreiche Mediathek und den Verlauf der SEL erhalten Sie auf der Projektwebsite unter www.terranets-sel.de.