Simon Lubig, was ist Ihre Aufgabe bei terranets bw?
Als Rohrnetzmonteur am Standort Satteldorf bin ich, gemeinsam mit meinen Kollegen, verantwortlich für die Instandhaltung des Gastransportnetzes von terranets bw. Das umfasst neben klassischen Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten auch die Aufsicht von Baumaßnahmen, die Dienstleister für uns umsetzen, oder die Suche nach Gaslecks im gesamten Leitungsnetz. Damit stellen wir sicher, dass Arbeits-, Versorgungs- und Betriebssicherheit immer erfüllt werden. So sorgen wir jeden Tag für eine zuverlässige Versorgung mit Energie.
Wie sieht Ihr Arbeitsalltag aus?
Einen festen Ablauf gibt es nicht, mein Tag ist immer unterschiedlich – abhängig von den anstehenden Aufgaben. Normalerweise gestalte ich meinen Arbeitstag selbst und teile mir Arbeit und Zeit eigenständig ein. Nur bei größeren Baumaßnahmen bin ich weniger flexibel.
Bei Instandhaltungs- oder Wartungsarbeiten im Leitungsnetz begehe ich bebaute Gebiete oder wichtige Betriebspunkte. Dazu gehören unter anderem Straßen-, Bahn-, Gewässerkreuzungen und Steilhänge. Ich prüfe dort, ob mit der Umgebung sowie mit den Leitungen selbst alles in Ordnung ist. Die Untersuchungen mache ich allein oder mit einem Kollegen. Nach starken Unwettern prüfen wir insbesondere Gewässerkreuzungen auf Unterspülungen oder Straßen auf Auffälligkeiten wie Setzungen. Unser Ziel dabei ist es, zu prüfen, ob die Leitungen noch sicher liegen und keine Minderdeckung haben oder freigespült worden sind. Das ist in der Regel in einer Tiefe von 1,2 Metern gegeben. Sollte das einmal nicht der Fall sein, werden entsprechende Maßnahmen umgesetzt, um die Vorgabe wieder zu erfüllen.
Auch die Gaslecksuche gehört zu meinen Aufgaben. Dabei bin ich meistens zu Fuß im Leitungsnetz unterwegs und überprüfe unsere bebauten Gebiete auf Dichtigkeit. Mit einem Gasspürgerät laufe ich die Leitungen ab – bis zu 2 Kilometer am Stück. Wird ein Leck gefunden, werden der genaue Ort des Gasaustritts sowie das betroffene Leitungsstück bestimmt und gekennzeichnet. Je nach Leckage wird das Leck von meinen Kollegen und mir entweder sofort oder zu einem späteren Zeitpunkt behoben. Ein Gasleck finden wir aber zum Glück nur selten.
Wenn Baumaßnahmen anstehen, sind wir zuständig für die Außerbetrieb- und wieder Inbetriebnahme von betroffenen Leitungsabschnitten oder für den Auf- und Abbau von sogenannten Rohrbrücken. Damit stellen wir sicher, dass die Gasversorgung auch während der Arbeiten weiterhin zuverlässig funktioniert. Wenn Maßnahmen zur Instandhaltung von Dienstleistern umgesetzt werden, übernehme ich die Bauaufsicht und achte darauf, dass alles vorschriftsgemäß erledigt wird. Bei Arbeiten am Gasleitungsnetz ist es wichtig, aufmerksam zu sein und gewissenhaft zu arbeiten. Das sichere Arbeiten für alle Beteiligten steht hier an erster Stelle.
Unsere Aufgabe ist also einfach gesagt, unser Leitungsnetz zu schützen und damit die Energieversorgung jederzeit aufrecht zu erhalten.
Wie tragen Sie zur sicheren Energieversorgung bei?
Mit der Instandhaltung und Wartung unseres Leitungsnetzes sorgen meine Kollegen und ich täglich dafür, dass Millionen von Haushalten zuverlässig mit Gas versorgt werden. Auch für die Stromversorgung ist unser Leitungsnetz wichtig, denn moderne Kraftwerke sind daran angeschlossen, die Gas zur Stromerzeugung nutzen.
Was gefällt Ihnen am meisten an Ihrem Arbeitsalltag bei terranets bw?
Mir gefällt besonders, dass meine Arbeit vielfältig ist. Normalerweise bin ich jeden Tag an einem anderen Ort und übernehme immer unterschiedliche Aufgaben. Dabei bin ich oft an der frischen Luft und viel in der Natur unterwegs. Das gefällt mir sehr.
Außerdem arbeite ich sowohl allein als auch im Team, abhängig von der jeweiligen Aufgabe. Das gefällt mir gut, da ich so in Ruhe für mich arbeiten kann, aber auch regelmäßig im Austausch mit meinen Kollegen bin. Die Möglichkeit zur flexiblen Ausgestaltung meines Tages schätze ich dabei sehr.
Simon Lubig, vielen Dank für das Gespräch.