Menu

Gas network

We ensure a reliable supply – from Lower Saxony to Lake Constance.
 

Telecommunications network

Our fibre optics network provides a telecommunications infrastructure with strong broadband performance.

Hydrogen network

We are securing the connection to the European and national hydrogen infrastructure.

About us

Learn more about our company.

Vision

Where we want to go and how we would like to develop.

Hydrogen initiative for BW

We network players from politics, industry and society.

Open positions

Become part of our team – here you will find our open positions!
 

Working at terranets bw

How we work, what we offer and how you can make a difference.
 

Our locations

Discover more about the work at all ten locations.
 

Internships and training

Discover what we offer in way of internships, traineeships and apprenticeships.

Newsroom

Here you will find current information and press releases.

Current press releases

Press releases

Market information

Network development projects

We provide transparent information on our expansion measures

Current gas supply situation

As an operator of critical infrastructure, we provide information on the supply situation.

Media centre

We share photos for editorial use.

Suche

Neue Transportleitung für Erdgas und Wasserstoff: Gesamte SEL ist planfestgestellt

Letzte ausstehende Planfeststellung für den Bau der insgesamt 250 Kilometer langen SEL erteilt | Meilenstein für die Energiewende: Transportleitung für Erdgas und Wasserstoff schafft Voraussetzungen für eine klimaneutrale Energieversorgung

Neue Transportleitung für Erdgas und Wasserstoff: Gesamte SEL ist planfestgestellt

Stuttgart, 21.03.2025. Auf einer Länge von insgesamt rund 250 Kilometern soll die SEL (Süddeutsche Erdgasleitung) zunächst Erdgas und dann Wasserstoff nach Baden-Württemberg transportieren. Nun hat das Regierungspräsidium Karlsruhe mit dem Planfeststellungsbeschluss die Genehmigung für den Bau und Betrieb des 62 Kilometer langen Abschnitts von Mannheim in der Region Rhein-Neckar bis nach Hüffenhardt nahe der Grenze des Landkreises Heilbronn erteilt. 

"Für die gesamte SEL, von der hessischen Landesgrenze über Heidelberg, Heilbronn, Ludwigsburg, Esslingen a. N., Göppingen und Heidenheim bis nach Bayern, liegen nun gültige Planfeststellungsbeschlüsse vor", so Katrin Flinspach, Geschäftsführerin der terranets bw. "Durch den konstruktiven Austausch mit allen Beteiligten im gesamten Planungsprozess liegt nun eine tragfähige Lösung für den grundstücksscharfen Trassenverlauf vor. Jetzt geht es in die weitere Umsetzung." 

Der erste, 24 Kilometer lange Abschnitt der SEL von Heilbronn bis in den Landkreis Ludwigsburg transportiert bereits seit Dezember 2024 Gas. Der Bau der nächsten Abschnitte folgt ab Frühjahr 2025. Bis Ende 2027 sollen rund 150 Kilometer der SEL in der Region Rhein-Neckar und im Großraum Stuttgart fertiggestellt sein. Durch die Anbindung moderner Gaskraftwerke in Baden-Württemberg ermöglicht die SEL zunächst den Ausstieg aus der Kohleverstromung. Dann wird die SEL ab Anfang der 2030er Jahre als zentrale Versorgungsader Wasserstoff nach Baden-Württemberg transportieren. Als Wasserstoffnetzbetreiber setzt terranets bw Teile des bundesweiten Wasserstoff-Kernnetzes um. 

Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung: Intensiver Austausch mit der Region 
Um den bestmöglichen Trassenverlauf zu ermitteln, war dem Planfeststellungsverfahren ein intensiver Austausch mit der Region vorangegangen. Im Rahmen einer umfassenden frühen Öffentlichkeitsbeteiligung hat terranets bw bei zwölf Veranstaltungen mit 400 Besucher:innen rund 100 Hinweise von Bürger:innen, Vertreter:innen von Städten und Gemeinden sowie von Fachexpert:innen aus Natur- und Umweltschutz aufgenommen und diese, wo sinnvoll und möglich, in die Planung übernommen. Dank der wertvollen Hinweise konnte terranets bw den Trassenverlauf im Planungsprozess weiter verbessern und die bestmögliche Lösung erarbeiten. "Den Austausch werden wir intensivieren", sagt Eva Dickfeld, Projektleiterin für diesen Abschnitt und fügt an: "Vor, während und nach dem Bau ist uns eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Kommunen, Eigentümer:innen und Bewirtschafter:innen entlang der Trasse wichtig. Wir legen besonderen Wert auf eine verantwortungsbewusste Bauausführung und eine transparente Information der Öffentlichkeit." 

Mehr Informationen zur SEL finden Sie auf www.terranets-sel.de. 

terranets bw treibt den Aufbau eines leistungsfähigen Wasserstoffnetzes voran
Für eine nachhaltige Energieversorgung braucht es neben dem Ausbau erneuerbarer Energien weiterhin eine leistungsstarke Gasinfrastruktur und den Einsatz von klimaneutralem Wasserstoff. terranets bw plant alle Um- und Ausbaumaßnahmen "H2-ready", also geeignet für den Transport von Wasserstoff. Bis 2032 soll mit dem Wasserstoff-Kernnetz ein erstes deutschlandweites Wasserstoffnetz mit einer Länge von rund 9.000 Kilometern entstehen. Die SEL ist Teil des Wasserstoff-Kernnetzes. terranets bw wird als Wasserstoffnetzbetreiber Teile des bundesweiten Wasserstoffnetzes umsetzen und plant die sukzessive Umstellung seines gesamten Gastransportnetzes in Baden-Württemberg und Hessen. 

Auf der Plattform Initiative H2 für BW teilt terranets bw seine Wasserstoff-Planungen sowie konkrete Umstellungsprojekte und erfasst künftige Wasserstoff-Bedarfe. Gemeinsam mit Netzbetreibern und Wasserstofferzeugern arbeitet das Unternehmen an belastbaren Transportrouten von den Quellen bis zu den Bedarfsschwerpunkten in Baden-Württemberg. 

Ansprechperson für Medien 
Marcella Kugler 
Projektsprecherin SEL 
presse@terranets-bw.de 
T +49 711 7812 1266

Cookie-Einstellungen