Gemeinsam mit den anderen Fernleitungsnetzbetreibern hat terranets bw den Szenariorahmen für den ersten integrierten Netzentwicklungsplan Gas und Wasserstoff erstellt und bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eingereicht. Seit 2. September 2024 konsultiert die Regulierungsbehörde den Entwurf des Szenraiorahmens Gas und Wasserstoff öffentlich.
Der Szenariorahmen ist die Grundlage für die konkrete Netzentwicklungsplanung und beschreibt die wahrscheinlichen Entwicklungen des deutschen Energiesystems für die nächsten zehn bis 15 Jahre. Ausgerichtet sind die verschiedenen Szenarien entlang der klima- und energiepolitischen Ziele der Bundesregierung. Auch Meldungen von Marktteilnehmern, wie Versorgungs- und Industrieunternehmen, zu ihren zukünftigen Bedarfen an Gas und Wasserstoff sind in die Planung der Szenarien eingeflossen.
Nach der Veröffentlichung durch die BNetzA können nun Marktteilnehmer und die Öffentlichkeit bis zum 30. September dazu Stellung nehmen. Die Ergebnisse dieser Öffentlichkeitsbeteiligung werden von der BNetzA geprüft und bei der Genehmigung des Szenariorahmens berücksichtigt.
Auf Basis des durch die BNetzA genehmigten Szenariorahmens entsteht dann die konkrete Netzentwicklungsplanung. Das Ergebnis ist der Netzentwicklungsplan Gas und Wasserstoff, der alle wirksamen Maßnahmen zur Verstärkung, Optimierung und Ausbau der Erdgas- und Wasserstofftransportnetze enthält. Bis zum 30.06.2026 soll der NEP durch die BNetzA bestätigt werden. Mit Bestätigung durch die BNetzA sind die Ausbaumaßnahmen durch die Netzbetreiber verbindlich umzusetzen.
Mehr Informationen zur Netzentwicklungsplanung:
terranets bw - Netzentwicklungsplan
Szenariorahmen sowie weitere Informationen zur Konsultation:
Bundesnetzagentur - Netzentwicklungsplanung