Newsroom
Hier finden Sie aktuelle Informationen und Pressemitteilungen.
Indem Verteilnetzbetreiber, PtG-Betreiber, Industrieunternehmen, Kraftwerksbetreiber, KWK-Anlagen-Betreiber, Verteilnetzbetreiber und Stadtwerk in der ersten gemeinsamen nationalen Marktabfrage der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) und Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) ihre Wasserstoffbedarfe und Erzeugungskapazitäten sichtbar machen, unterstützen sie die Planung für Erdgas und Wasserstoff im ersten integrierten Netzentwicklungsplan (NEP) 2025. Mit dem integrierten NEP wird der Aufbau des Wasserstoffnetzes über das Kernnetz hinaus entwickelt und verbindlich festgelegt.
Im Zeitraum vom 07. Februar bis 22. März 2024 waren Verteilnetzbetreiber, PtG-Betreiber, Industrieunternehmen, Kraftwerksbetreiber, KWK-Anlagen-Betreiber und Stadtwerke dazu aufgerufen, ihre spezifischen Bedarfe und Erzeugungskapazitäten zu melden. Die Ergebnisse der nationalen Abfragen gehen in die deutschlandweite, integrierte Planung von Strom- und Gasnetzen (CH4 und H2) ein. Das Ziel: der Aufbau einer zukunftsfähigen Wasserstoffinfrastruktur.
Hier finden Sie alle Informationen und praktische Ausfüllhinweise.
Meldung über: www.infrastrukturbedarf-abfrage-nep.de
Ausfüllhilfe:
Marktabfrage Wasserstoff (marktabfrage-wasserstoff.de)
Ergänzende Informationen mit Fallbeispielen
Meldung über: ConnectCapacity
Ausfüllhilfe: Anleitung LFP (PDF)
Um die Bedarfe und Erzeugungskapazitäten so eindeutig und regional wie möglich zu erfassen, gehen Sie bei der Meldung bitte wie folgt vor:
Error: no data found!
Weiterführende FAQs finden Sie hier.
09.02.2024
11.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Webinar "Hydrogen Spotlight: Bedarfsermittlung für die H2-Netzplanung – So machen Sie Ihre Bedarfe sichtbar"
der Plattform H2BW, der Landesstelle Wasserstoff (LEA Hessen) und des Zentrums Wasserstoff.Bayern (H2.B)
Anmeldung unter: Hydrogen Spotlight: Bedarfsermittlung für die H2-Netzplanung – So machen Sie Ihre Bedarfe sichtbar | Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B)
14.02.2024
14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Webinar "Digitale Informationsveranstaltung zur Marktabfrage"
ÜNB und FNB
Anmeldung unter: www.infrastrukturbedarf-abfrage-nep.de
Vorhergehende Bedarfsabfragen in 2023 haben bereits wichtige Anhaltspunkte zu regionalen Erzeugungs- und Verbrauchsschwerpunkten geliefert.
Unter der Schirmherrschaft des Landes Baden-Württemberg setzte ein breites Bündnis im Sommer 2023 eine Kampagne zur Ermittlung der künftigen Wasserstoff-Bedarfe um. Knapp 500 Unternehmen und regionale Netzbetreiber meldeten ihre stark wachsenden Wasserstoff-Bedarfe. Das unterstreicht die Notwendigkeit des schnellen Aufbaus eines Wasserstoffnetzes und die Dringlichkeit der Planung.
Das Ergebnis: Der Industriestandort Baden-Württemberg braucht CO2-neutralen Wasserstoff für die Umsetzung der Energiewende – und das deutlich früher und in größeren Mengen (Pressemitteilung des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft BW vom 07.11.2023). Das unterstreicht die Notwendigkeit des schnellen Aufbaus eines Wasserstoffnetzes.
Die Ergebnisse der Bedarfsabfrage für Baden-Württemberg:
www.plattform-h2bw.de/h2-bedarf
Die Ergebnisse nach Verbrauchsregionen:
www.h2-fuer-bw.de
Um die Nachfrage nach Wasserstoff durch potenzielle Großabnehmer und die geplanten Produktionskapazitäten von Wasserstoff zu erfassen, haben die Unternehmen NaTran, terranets bw und badenovaNETZE eine gemeinsame Interessensabfrage für die geplanten grenzübergreifenden Projekte RHYn und RHYn Interco durchgeführt.
Das Ergebnis: der hohe Wasserstoffbedarf der regionalen deutschen Großabnehmer kann durch Produktionskapazitäten in Frankreich gedeckt werden.
Pressemitteilung der badenova und terranets bw vom 12.01.2024
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Head of Energy Policy
Coordinator for Hydrogen