Newsroom
Hier finden Sie aktuelle Informationen und Pressemitteilungen.
Bei einer Besichtigung am 31. Oktober verschaffte sich Andreas Schell, Vorsitzender des Vorstands der EnBW Energie Baden-Württemberg AG, einen Eindruck des Neubaus der Gasverdichterstation in Rheinstetten.
Projektleiterin Susanne Kurschat führte Andreas Schell in Begleitung von Geschäftsführerin Katrin Flinspach und Kollegen über die Baustelle. Der EnBW-CEO informierte sich über die technische Funktionsweise der Anlage, den Stand der Bauarbeiten und die aktuellen Herausforderungen.
Am 23. September ermöglichte terranets bw im Rahmen der Energiewendetage Baden-Württemberg allen Interessierten einen Einblick in den Bau der Gasverdichterstation. Bei einem geführten Rundgang erklärten Expert:innen die Funktionsweise einer Gasverdichterstation. An verschiedenen Stationen konnten die Besucher:innen zudem erfahren, welche Maßnahmen zum Schutz der Umwelt umgesetzt werden. So wird die Anlage zum Beispiel mit einer insektenfreundlichen Beleuchtung umgesetzt.
Zum Ausgleich für unvermeidbare Eingriffe werden unter anderem Waldgebiete aufgeforstet. Auch die Zukunft der Energieversorgung mit Wasserstoff war für die Besucher:innen von großem Interesse. terranets bw arbeitet an der Anbindung Baden-Württembergs an die europäische und nationale Wasserstoffinfrastruktur und bereitet sein Netz auf den Transport von Wasserstoff vor.
Dirk Güsewell, Vorsitzender des Aufsichtsrates der terranets bw GmbH und Mitglied des Vorstands der EnBW Energie Baden-Württemberg AG, nutzte am 9. August die Gelegenheit zu einer Besichtigung der Baustelle der Gasverdichterstation Nordschwarzwaldleitung in Rheinstetten. In Begleitung von Geschäftsführerin Katrin Flinspach und Dr. Daniel Pietzka (Bereichsleitung Planung, Projekte und Bau) informierte er sich über den aktuellen Stand der Bauarbeiten. Projektleiterin Susanne Kurschat und Wolf Künzelmann (Oberbauleitung) führten ihre Gäste über die Baustelle.
Am Wochenende zuvor fand die Dichtheitsprüfung der gesamten Gasanlage statt. Diese wurde erfolgreich absolviert.
Schon bald erhalten alle Interessierten die Möglichkeit, am 23. September von 14 bis 17 Uhr bei einem "Tag der offenen Baustelle", der im Rahmen der "Energiewendetage Baden-Württemberg" stattfindet, die Baustelle selbst zu besichtigen. Die Anmeldung zu den Führungen ist voraussichtlich ab dem 4. September hier auf der Projektwebsite möglich.
Die letzten Monate und Wochen standen im Zeichen des Innenausbaus. Der aktuelle Fokus liegt auf der Elektroinstallation und der technischen Gebäudeausrüstung. Die ersten Schaltschränke in allen Gebäuden wurden angeliefert. Im Betriebsgebäude sind alle Türen und Fenster montiert. Zudem hat die Installation der Sanitäranlagen begonnen. In der Maschinenhalle wird bereits mit der Verkabelung der Verdichtereinheiten begonnen.
Auch viele Nebenanlagen wir Rückverdichter, Harmonische Filter und die Mittelspannungsanlage befinden sich in der Montage. Auf dem gesamten Gelände nimmt die Auffüllung des Geländes weiter Form an. Am Ende wird das Gelände ca. zwei Meter über der ursprünglichen Geländeoberkante liegen.
Auch wenn die Verdichterstation von außen inzwischen ihre endgültige Form annimmt, bleibt weiterhin viel zu tun: Es müssen noch rund 130 km Kabel verlegt, mehr als 10.000 Kabeladern angeschlossen und 660 Sensoren und Aktoren in der Anlage montiert werden. Anfang August findet zudem eine Druckprüfung für alle Rohrleitungen auf dem Gelände statt.
Save the Date: Am 23. September organisiert terranets bw im Rahmen der "Energiewendetage Baden-Württemberg" einen "Tag der offenen Baustelle". Nähere Informationen zur Veranstaltung folgen in den nächsten Wochen.
Im März konnte eine Druckprobe der Armaturengruppe und Brenngasleitung erfolgreich durchgeführt werden.
Der Bau der neuen Armaturengruppe als Bindeglied der Nordschwarzwaldleitung mit der Gasverdichterstation ist somit nahezu abgeschlossen.
Die Einbindung der Armaturengruppe an die bestehende Gasleitung Nordschwarzwaldleitung (NOS) der terranets bw konnte Anfang April erfolgreich durchgeführt werden. Auch wurde die Anschlussleitung von der Armaturengruppe zur Verdichterstation bereits verlegt. Eine Einbindung soll noch im April 2023 erfolgen.
In den vergangenen Wochen konnten die Dacharbeiten am Betriebsgebäude sowie an der Energiezentrale beendet werden. Der Innenausbau schreitet weiter voran; so werden Böden, Türen und Treppen montiert und Malerarbeiten durchgeführt.
In den nächsten Wochen wird der Innenausbau des Betriebs- und Werkstattgebäudes sowie der Energiezentrale weiter mit Hochdruck vorangetrieben. Der Rohrbau der Verdichterstation soll im Wesentlichen bis Sommer abgeschlossen sein.
Nach einer kurzen Winterpause wurden die Arbeiten für den Bau der Gasverdichterstation in Rheinstetten zu Beginn des Jahres wieder aufgenommen. Die Fassadenarbeiten an der Maschinenhalle schreiten voran. Die Dacharbeiten am Betriebsgebäude und der Energiezentrale werden voraussichtlich im März beendet, zeitgleich startet bereits der Innenausbau. Im Februar wurde das letzte Rohrmaterial für den Rohrbau vorgefertigt und wird nun sukzessive auf die Baustelle geliefert.
Vor Ort begannen nun die Schweißarbeiten für den Bau der Anschlussleitung an die Nordschwarzwaldleitung (NOS) sowie für die Brenngasleitung. Die Verschweißung der Armaturengruppe ist bereits beinahe abgeschlossen. Die Einbindung der Gasverdichterstation in die NOS soll im April erfolgen. Mit der Pflanzung von Eichen und anderen widerstandsfähigen Gehölzen im Februar beginnt parallel die Aufforstung von Waldflächen in Rheinstetten, die als ökologische Ausgleichsmaßnahmen für den Bau der Station festgelegt wurden.
Mit Fertigstellung der vier Verdichterhallen sind diese bereit für den Einzug der Verdichtereinheiten. Im Dezember wurden dafür bereits zwei der insgesamt drei Gasverdichter sowie der Elektro-Verdichter angeliefert. Die Turbinen der Verdichtereinheiten liegen bereits vor, die Anlieferung des letzten Verdichters erfolgt im Januar 2023. Parallel dazu schreiten die Arbeiten am Betriebsgebäude und an der Energiezentrale voran: Das erste Obergeschoss des Betriebsgebäudes ist fertiggestellt, der Hochbau der Energiezentrale wird im Januar 2023 beendet.
Auch der Tiefbau für die Armaturengruppe sowie die Anschlussleitungen an die Nordschwarzwaldleitung (NOS) sind bereits abgeschlossen. Für den Rohrbau, der Anfang nächsten Jahres startet, liegt das Rohrmaterial bereit. Die Fundamente für das Piping der Verdichterstation wurden ebenfalls gegossen. Zeitgleich starteten die ersten ökologischen Ausgleichsmaßnahmen für den Bau der Gasverdichterstation.
Alle vier Hallen sind errichtet, in denen die Verdichtereinheiten in den nächsten Monaten eingebaut werden. Auch der Bau des Betriebsgebäudes, in dem sich zukünftig sowohl die Werkstatt als auch die Büroräume für das terranets bw-Personal befinden werden, ist weit fortgeschritten. So konnte planmäßig die Aufschüttung des Geländes zur Reduzierung des Gefälles zur Panzerstraße beginnen.
Daneben wird die Einbindung der Gasverdichterstation in die bestehende Gasleitung Nordschwarzwaldleitung (NOS) vorbereitet. Der Tiefbau der hierfür notwendigen Armaturengruppe wird bis Ende des Jahres abgeschlossen. Parallel werden die Anschlussleitungen zur NOS gebaut. Bereits montiert sind die Filteranlagen, durch welche das Gas vor dem Verdichtungsprozess gereinigt wird. Ebenso sind inzwischen die Gaskühler errichtet, die das Gas nach dem Verdichtungsprozess auf Transporttemperatur abkühlen werden.
Am 24. September ermöglichte terranets bw im Rahmen der Energiewendetage Baden-Württemberg allen Interessierten einen Einblick in den Bau der Gasverdichterstation. An verschiedenen Stationen konnten sich die Besucher:innen über den Bau, die Funktion und die Bedeutung der Gasverdichterstation für die Energiewende informieren.
Bei Informationstafeln zum Projekt sowie an Aussichtspunkten mit Blick auf das Baufeld standen zudem Expert:innen für Information und Austausch zur Verfügung. Zudem erfolgte Ende September die Anlieferung der Turbine, die Bestandteil der ersten Verdichtereinheit ist.
Mitte August besuchte Sebastian Schrempp, Oberbürgermeister der Stadt Rheinstetten, die Baustelle. Gemeinsam mit Geschäftsführerin Katrin Flinspach, dem technischen Projektleiter Nils Höger und der kaufmännischen Projektleiterin Susanne Kurschat verschaffte er sich vor Ort einen Eindruck des Baufortschrittes.
Im August erfolgt planmäßig die Montage des Gaskühlers. Auch der Innenausbau der Verdichterhallen ist inzwischen weit fortgeschritten. Der Einbau der ersten Verdichtereinheit beginnt im Herbst. Bis Ende des Jahres werden die übrigen drei Verdichtereinheiten montiert. Ebenfalls bis zum Jahreswechsel abgeschlossen sein soll mit dem Errichten des Betriebsgebäudes und der Energiezentrale der Hochbau aller Gebäude.
Der Hochbau von drei der vier geplanten Verdichterhallen ist abgeschlossen. Die vierte Verdichterhalle wird voraussichtlich Ende des Jahres bezugsfertig sein. Begonnen hat inzwischen auch der Innenausbau der Hallen und die Vorbereitungen zum Einbau der Maschinen.
Die Verdichtereinheiten werden bis zum Herbst 2022 angeliefert und montiert werden. Daneben laufen die Arbeiten für das Stationspiping und die Vorbereitungen für die Montage des Gaskühlers im August 2022.
Nachdem die Fundamentarbeiten für die Maschinenhalle und das Betriebsgebäude abgeschlossen sind, hat der Hochbau der Maschinenhalle begonnen. Nach dem Errichten der Bodenplatten wurden nun die Stützen der Halle aufgestellt. Danach werden die Wandelemente eingebaut, die als Fertigbauteile angeliefert werden.
Die kaufmännische Projektleiterin Susanne Kurschat und der technische Projektleiter Nils Höger verschaffen sich wöchentlich vor Ort einen Eindruck vom Fortschritt der Baumaßnahme.
Die Arbeiten für den Bau der neuen Gasverdichterstation in Rheinstetten schreiten voran. Zuletzt wurde die Einrichtung der Baustelle abgeschlossen. Somit sind sämtliche Lager-, Bearbeitungs- und Verkehrsflächen angelegt. Geräte, Maschinen und Aufenthaltscontainer für die Arbeitskräfte sowie für witterungsempfindliche Baustoffe stehen bereit. Auch der technische Projektleiter der terranets bw, Nils Höger, der regelmäßig vor Ort ist, hat einen festen Arbeitsplatz auf der Baustelle. In diesen Wochen werden die Fundamente für die geplanten Gebäude wie die Maschinenhalle, die Energiezentrale und das Verwaltungsgebäude vorbereitet.
Dazu wird der zuvor geflochtene Bewehrungsstahl mit Beton verfüllt. Die umliegenden Schalungen sorgen dafür, dass der Beton ohne negativen Außeneinwirkungen aushärten kann.
Im nächsten Schritt werden die Bodenplatten ebenfalls aus Stahlbeton erstellt, auf denen später die Wände als Fertigbauteile aufgestellt werden. Bei all dem unverzichtbar: die beide 25 Meter hohen Baukrane, die für die Baustellenlogistik eingesetzt werden.
Mit einem symbolischen Spatenstich fiel am 27. Oktober 2021 der Startschuss für den Bau der Gasverdichterstation in Rheinstetten.Eröffnet wurde die Veranstaltung durch Katrin Flinspach, Geschäftsführerin der terranets bw GmbH. Anschließend richteten Sebastian Schrempp, Oberbürgermeister der Stadt Rheinstetten sowie Dirk Güsewell, Aufsichtsratsvorsitzender der terranets bw und Mitglied des Vorstands der Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) ihre Grußworte an die Gäste.
Etwa 50 Personen folgten der Einladung nach Rheinstetten, darunter Vertreter des Gemeinderates Rheinstetten, Projektpartner sowie Mitarbeitende der terranets bw.
Am 6. September haben die ersten Baumaßnahmen vor Ort begonnen. Im Zuge dessen wurde zunächst die Baustelleneinrichtungsfläche vorbereitet und ein Bauschild errichtet.
Ab dem 13. September folgte dann die Vorbereitung des Geländes für die neue Gasverdichterstation.
Bereits in Vorbereitung der Bauarbeiten wurden Maßnahmen umgesetzt, um die umliegende Natur zu schützen und Ausgleich für den Eingriff zu schaffen. Interessierte können sich seit Baubeginn über das Vorhaben, die einzelnen Projektschritte und die Maßnahmen, die zum Schutz der Umwelt bei Bau und Betrieb der Gasverdichterstation umgesetzt werden, informieren.
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Susanne Kurschat
Kein Kontakt gewählt.